Im Jahr 1999 zeigte der Heimatverein Hitdorf e.V. seine erste Ausstellung zum Thema Fähre, Schiffahrt, Hafen.
Der Hafen von Hitdorf wurde zum ersten Mal 1356 erwähnt. Als Dreh-und Angelpunkt der Schifffahrt am Niederrhein zwischen Köln im Süden und Holland im Norden verdankte der Hafen seine Bedeutung eigentlich dem seichten Gewässer und Inseln des Rheins an dieser Stelle. Die schwer beladenen Schiffe vermochten nicht das Kiesbett des Flusses zu überwinden. Alle Waren mussten im Hafen abgeladen, zwischengelagert und rheinaufwärts oder -abwärts wieder aufgeladen werden. Erst im 19. Jahrhundert mit Beginn der Dampfschifffahrt und dem Ausbau der Eisenbahn verlor der Hafen an wirtschaftlicher Bedeutung.
Erwähnenswert ist Hitdorf aber auch vor allem als Zielort großer Flöße, die mächtige Fichtenholzstämme aus dem Frankenwald über Main und Rhein nach Hitdorf brachten, wo sie im örtlichen Sägewerk verarbeitet wurden. Ende der 50iger Jahre des 20. Jahrhunderts ging dann aber dieser Wirtschaftsfaktor für den Hitdorfer Hafen verloren. Es war inzwischen wirtschaftlicher geworden, das Holz über Land zu transportieren. In seiner Folge wurde auch das Sägewerk in Hitdorf aufgegeben.
Heute ist Hitdorf am Rhein vor allem wegen seiner stark frequentierten Fähre bekannt, die die Stadt mit dem linksrheinischen Ort Langel verbindet. Die Fähre ist derzeit vor allem auch deshalb beliebt, weil sie eine alternative Rheinquerung zur stets überlasteten Leverkusener Brücke darstellt.