Hitdorf wird preußisch – die Zeit von 1815 bis 1857

Es war eine aufregende Zeit. Napoleon hatte seine Pläne in Russland aufgegeben, als er sich im November 1812 mit seinem Heer aus Moskau zurückziehen musste. Dem unerbittlichen Winter waren seine Streitkräfte nicht gewachsen. Begleitet von entsetzlichen Kämpfen gegen Russen und Kosaken wurde sein Heer fast vollkommen aufgerieben. Quellen sprechen von 243.600 Toten. Am 3. Dezember erließ Napoleon sein 29. Bulletin, in dem er berichtete, dass der Kaiser zwar gesund, die Armee aber so gut wie vernichtet sei. Zwar gelang es Napoleon, die Reihen wieder aufzufüllen, aber nun galt er nicht mehr als unbesiegbar. Talleyrand, der Frankreich später beim Wiener Kongress erfolgreich vertrat, meinte, dass der russische Feldzug nun der Anfang vom Ende sei. Und in der Tat, getriggert durch einen „Aufruf an mein Volk“ sorgte der preußische König für eine Begeisterung des gesamten deutschen Volkes, sich Napoleon zu widersetzen. Es war dann die dreitägige Völkerschlacht bei Leipzig vom 16.-18. Oktober 1813, in der Napoleon vernichtend geschlagen wurde. In Eilmärschen floh er zurück über den Rhein. Da man befürchtete, dass Napoleon sich mit einer Niederlage nicht in sein Schicksal ergeben würde, beschloss man unter dem starken Einfluss des Freiherrn von Stein auf den russischen Zaren Alexander mit den Heeren Blüchers und Schwarzenbergs ebenfalls den Rhein zu überqueren. In Paris wurde Napoleon abgesetzt und auf die Insel Elba verbannt.

Die Völker waren kriegsmüde geworden. Die fremden Heere zogen sich aus Frankreich zurück. Die Frage, was mit den Ländern und Fürstentümern geschehen sollte, die man von den Franzosen zurück erobert hatte und die unter provisorischer Verwaltung standen, musste geklärt werden. Die Neugestaltung Europas sollte vom Wiener Kongress ausgehen, der vom 18.9.1814 bis 9.6.1815 unter der Leitung Metternichs und des Zaren Alexander tagte. Eine Mammutaufgabe, wenn man die unterschiedlichen Ansprüche und Begierden berücksichtigen wollte. Es würde an dieser Stelle zu weit führen, die einzelnen Beschlüsse darzustellen. Wichtig aber war, dass Preußen um den nördlichen Teil Sachsens und im Westen um das Rheinland erweitert wurde. Preußen, so hieß es, sollte nun selbständig den Schutz Norddeutschlands gegen Westen, sowie gegen Osten übernehmen. Preußen kam dadurch in die Lage, von nun an notwendig mit ganz Deutschland verwachsen zu müssen.
Quelle: Lehrbuch der Weltgeschichte Band 2 von Dr. Georg Weber (1879)

Diese geschichtliche Einordnung sei dem interessanten Bericht von Karlheinz Lange voran gestellt, der über das Schicksal Hitdorfs als betroffenes Gemeinwesen der Neuordnung Europas nach dem Wiener Kongress beschreibt. Öffnen Sie bitte den folgenden Link:

Hitdorf wird preußisch 1815 – 1857

Frieder Zimmermann

 

Autor: heimatvereinhitdorf

Heimatverein Hitdorf e.V.

%d Bloggern gefällt das: